Ärztlich geprüft durch das MySummer Ärztinnen-Team

altText of the image

Blasenentzündung: Diagnose & Arztbesuch

Wie funktioniert die Diagnose einer Blasenentzündung (Zystitis) und zu welcher Ärztin / welchem Arzt solltest Du bei Beschwerden gehen? Erfahre in diesem Artikel alles über das typische Vorgehen bei Symptomen einer Blasenentzündung sowie weiterführende Behandlungsmethoden.

blasenentzuendung_diagnose_arztbesuch_mysummer

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Diagnose einer Blasenentzündung erfolgt in der Regel über eine Urinprobe auf Erythrozyten, Leukozyten und Nitrit.
  • Bei Vorerkrankungen und anderen Gegebenheiten können zusätzliche Diagnosemethoden notwendig sein.
  • Die erste Anlaufstelle bei Symptomen einer Blasenentzündung kann Deine Hausärztin / Dein Hausarzt sein.

Zuständige Ärztin / zuständiger Arzt bei einer Blasenentzündung

Die klassischen medizinischen Ansprechpartner:innen bei allen Harnleiter- und Blasenerkrankungen sind Urologinnen bzw. Urologen.

Stellst Du Symptome einer möglichen Blasenentzündung bei Dir fest, kannst Du im ersten Schritt aber auch Deine Hausärztin / Deinen Hausarzt aufsuchen.

Wenn Du schwanger bist und eine Blasenentzündung hast oder Du den Verdacht hast, dass ein Verhütungsmittel diese ausgelöst hat, kann auch Deine Frauenärztin / Dein Frauenarzt die erste Anlaufstelle sein.

Typische Diagnose einer Blasenentzündung

Wie erfolgt die Diagnose einer Blasenentzündung? Bitte beachte: Der Ablauf wird hier nur beispielhaft dargestellt. Deine Ärztin / Dein Arzt entscheidet im Normalfall, welche Untersuchungen für Dich relevant sind.

Zuerst wirst Du gefragt, wann Deine letzte Blasenentzündung war und wie oft Du sie bekommst. Wichtig für die Ärztin / den Arzt ist es außerdem zu wissen, ob Vorerkrankungen vorliegen, die eine komplizierte Blasenentzündung begünstigen. Dieser Prozess, die Vorgeschichte Deiner Krankheit zu erfahren, nennt man Anamnese.

Nach der Anamnese wird bei Dir Fieber gemessen und nach Schmerzen in der Lendengegend untersucht. Anschließend folgt eine Urinprobe.

Diagnose einer unkomplizierten Blasenentzündung per Urinprobe

Du erhältst von Deiner Ärztin / Deinem Arzt einen sterilen Becher. Als Nächstes reinigst Du Deinen Intimbereich mit sauberem Wasser. In der Toilette hältst Du den Becher unter Deinen Urinstrahl. Lasse die ersten und letzten Tropfen des Urinstrahls an dem Gefäß vorbeifließen. Der Mittelstrahl eignet sich am besten für die Urinprobe.

Deine Ärztin / Dein Arzt untersucht über einen Harnstreifentest, ob die folgenden Anzeichen einer Blasenentzündung in Deinem Urin zu erkennen sind:

  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Weisen auf Entzündungsreaktionen hin.
  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Können auf eine Entzündung der Harnwege zurückzuführen sein.
  • Nitrit: Kann die Anwesenheit von Bakterien zeigen, da es als Stoffwechselprodukt von diesen ausgeschieden wird.

Verschreibung von Antibiotika

Werden die Anzeichen für eine Blasenentzündung bei der Diagnose festgestellt und liegen keine Vorerkrankungen oder Risikofaktoren vor (die zu einer komplizierten Blasenentzündung führen), kann es sein, dass Deine Ärztin / Dein Arzt Dir ein Antibiotikum verschreibt.

Das Antibiotikum für eine Blasenentzündung musst Du meist 1 Tag oder über mehrere Tage hinweg nehmen. Handelt es sich um einen unkomplizierten Fall und verschwinden Deine Symptome, musst Du nicht zur Nachuntersuchung kommen. Gehen die Symptome nicht weg, folgen weitere Tests.

Weitere Untersuchungen bei komplizierten Blasenentzündungen

Weitere Untersuchungen können nötig sein, wenn Du eine komplizierte Blasenentzündung hast oder die erste Behandlung nicht angeschlagen hat.

Was ist eine komplizierte Blasenentzündung?

Deine Ärztin / Dein Arzt legt fest, ob Du eine unkomplizierte oder komplizierte Blasenentzündung hast.

Eine komplizierte Blasenentzündung liegt vor, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • Nierenfunktionsstörungen / Funktionsstörungen der Harnwege
  • Begleiterkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, eingeschränkte Nierenfunktion, geschwächtes Immunsystem)
  • Risikofaktoren, die einen schweren Verlauf begünstigen 
  • Risikofaktoren, die Folgeschäden begünstigen

Diagnose einer komplizierten Blasenentzündung

Es gibt verschiedene Untersuchungsmethoden bei Verdacht auf eine komplizierte Blasenentzündung. Diese wird Deine Ärztin / Dein Arzt mit Dir besprechen bzw. auf Deinen Fall jeweils abstimmen.

Eine Möglichkeit ist z. B. eine Laboranalyse Deines Urins. Hier wird untersucht, welche Bakterien Dein Urin enthält. Die Bakterien werden anschließend auf einem Nährboden gezüchtet, um das passende Antibiotikum für Deine Behandlung zu finden.

In einer Ultraschalluntersuchung wird festgestellt, ob anatomische Veränderungen der Harnwege, Blase oder Niere vorliegen. So werden zum Beispiel auch Harnsteine und Nierenentzündungen sichtbar.

In der Regel wird Dein Nierenlager von der medizinischen Fachkraft abgeklopft bzw. Dein Bauch abgetastet. Auch eine Blutentnahme ist möglich, um die Entzündungswerte im Blut zu bestimmen.

Weitere Untersuchungsmethoden:

  • Restharnbestimmung per Ultraschall: Bildet ab, ob sich nach dem Wasserlassen noch Urin in der Blase befindet.
  • Röntgenuntersuchung: Überprüft, ob die Blase richtig entleert wird. 
  • Harnflussmessung (Uroflowmetrie): Untersucht, ob Urin zum Harnleiter zurückfließt.
  • Miktionszystogramm mit Kontrastmittel: Dokumentiert das Verhalten der Blase, der Nieren sowie der Harnleiter.
  • Blasenspiegelung (Zystoskopie): Durch die endoskopische Maßnahme können Veränderungen der Blase festgestellt werden.

Krankmeldung bei einer Blasenentzündung

Je nach Art der Blasenentzündung und der Schwere der Symptome verschreibt Dir der Arzt / die Ärztin ein Antibiotikum zur Bekämpfung der Erreger verschrieben. Während der Einnahme wird empfohlen, dass Du Dich und Deinen Körper schonst und ausreichend Wasser trinkst.

Eine Krankschreibung bei einer Blasenentzündung ist möglich und wird Dir von Deiner Ärztin / Deinem Arzt ausgestellt. Die Dauer der Krankmeldung hängt von der Schwere Deines Krankheitsverlaufs ab. Deine Ärztin / Dein Arzt legt fest, ob und wie lange Du krankgeschrieben wirst. Tritt keine Verbesserung auf, kann die Krankmeldung auch verlängert werden.

Ab wann solltest Du bei einer Blasenentzündung zur Ärztin / zum Arzt?

Eine unkomplizierte Blasenentzündung mit leichten Symptomen kannst Du zunächst mit pflanzlichen Mitteln, wie beispielsweise D-Mannose bekämpfen. Achte vor allem darauf, ausreichend zu trinken. Verschlimmern sich die Symptome, solltest Du eine Ärztin / einen Arzt aufsuchen.

Halten die Symptome nach drei Tagen immer noch an, solltest Du die Blasenentzündung untersuchen und behandeln lassen. Um die Dauer zu verkürzen bzw. die Symptome zu reduzieren, kannst Du Dir auch im Fall einer unkomplizierten Zystitis ein Antibiotikum von einer Ärztin / einem Arzt verschreiben lassen.

Zusammenfassung

Du kannst bei Symptomen einer Blasenentzündung zu Deiner Haus- oder Frauenärztin / zu Deinem Haus- oder Frauenarzt und zur Urologin / zum Urologen gehen. Die medizinische Fachkraft stellt über eine Urinprobe fest, ob Deine Harnwege oder Blase entzündet sind.

Bei einer komplizierten Blasenentzündung folgen weitere Tests, um das richtige Antibiotikum zu finden und eventuell weitere nötige Behandlungen einzuleiten. Eine unkomplizierte Blasenentzündung ist mit Antibiotika meist nach 1 bis 3 Tagen ausgeheilt.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Arzt / welche Ärztin ist für Blasenentzündungen zuständig?

Mit welcher Diagnose stellt die Ärztin / der Arzt fest, ob man eine Blasenentzündung hat?

Was passiert, wenn man mit einer Blasenentzündung nicht zum Arzt / zur Ärztin geht?

Kann man mit einer Blasenentzündung zum Hausarzt / zur Hausärztin gehen?

Bekommt man bei einer Blasenentzündung eine Krankschreibung?

Quellenangaben

Links