
ab 58,26 €
Der Vaginalring, auch Verhütungsring genannt, zählt wie die Pille und das Verhütungspflaster zu den hormonellen Verhütungsmethoden. Er wird in die Vagina eingeführt und gibt dort kontinuierlich Hormone ab, um den Eisprung zu verhindern und die Gebärmutterschleimhaut zu verändern. Der Vaginalring besteht aus flexiblem Kunststoff und wird einmal im Monat ausgetauscht. Mit einem Pearl-Index von 0,4 - 0,65 ist er zwar nicht ganz so sicher wie die Pille. Dennoch ist der Ring eine zuverlässige Alternative zu anderen Formen der hormonellen Verhütung.
Ein Verhütungsring ist ein biegsamer Kunststoffring, der — wie die Kombinationspille — eine Kombination aus Östrogen und Gestagen enthält. Im Unterschied zur Pille gibt der Ring die Hormone aber über die Scheidenwände ins Blut ab. Der Ring bleibt 21 Tage lang in der Scheide. Im Anschluss folgt eine 7-tägige Pause, in der es zu einer sogenannten Abbruchblutung kommt. Nach der einwöchigen Pause wird ein neuer Ring eingesetzt.
Nach dem Einsetzen in die Scheide, gibt der Vaginalring kontinuierlich Hormone über die Scheidenwände in die Blutbahn ab und verhindert so den Eisprung. Zudem sorgen die Hormone Östrogen und Gestagen dafür, dass sich der Schleimpfropf am Gebärmutterhals verdickt, wodurch Spermien nicht mehr durchdringen können. Aufgrund der regelmäßigen Abgabe der Hormone bleibt der Hormonspiegel relativ stabil.
Vorteile des Verhütungsrings:
Nachteile des Verhütungsrings:
Stört der Vaginalring beim Geschlechtsverkehr, kannst Du ihn bis zu 3 Stunden entfernen, ohne dass der Empfängnisschutz verringert wird.
Damit der Verhütungsring sicher vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt, sollte er immer am gleichen Wochentag und zur gleichen Uhrzeit eingesetzt und entfernt werden. Apps unterstützen Dich dabei, diese Termine nicht zu vergessen und erinnern Dich zuverlässig an das Einführen bzw. Entfernen Deines Verhütungsrings.
Der Verhütungsring ist eine hormonelle Verhütungsmethode, die einfach zu handhaben ist und auch bei Magen-Darm-Beschwerden zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt. Durch die regelmäßige Abgabe von Hormonen bleibt der Hormonspiegel stabil. Im Gegensatz zur täglichen Einnahme der Pille muss lediglich alle drei Wochen an den Ringwechsel gedacht werden.
Ist der Verhütungsring besser als die Pille?
Welche Arten von Verhütungsringen gibt es?
Gibt es den Verhütungsring für Frauen in unterschiedlichen Größen?
Für wen ist der Verhütungsring geeignet?
Links